Ökotrophologe / Ökotrophologin
Berufsbild
Ökotrophologie ist ein ganzheitliches Studienfach, welches die Ernährungswissenschaften (einschließlich Diätetik), die
Haushaltswissenschaften und die Ernährungsökonomie umfasst.
Das Studium der Ökotrophologie wird auch oft mit dem Dienstleistungsmanagement oder den Agrarwissenschaften verbunden.
Die reguläre Studienzeit beträgt acht bis neun Semester, wovon in der Regel ein bis zwei Semester als praktische Semester
stattfinden. Der Student setzt sich im Grundstudium mit Fachrichtungen wie Volkswirtschaftslehre, Lebensmitteltechnologie,
Biochemie, Statistik, Lebensmittelkunde, Mikrobiologie, Anatomie, Botanik, Chemie und Hygiene auseinander. Darauf
aufbauend befasst er sich im weiteren Verlauf des Studiums mit der Gesundheitslehre, der Ökonomie, der Ernährungslehre,
dem Personalmanagement und der Sozialpolitik.
Ein Abschluss als Diplom - Ökotrophologe setzt ein abgeschlossenes Studium der Ökotrophologie an einer Fachhochschule oder
einer Universität voraus.
Durch die vielen verschiedenen Fachrichtungen während des Studiums sind die möglichen beruflichen Aufgaben eines
Ökotrophologen weit gefächert. Es besteht die Möglichkeit in der Lebensmittelindustrie zu arbeiten, bei Krankenkassen
als Ernährungsberater, in der Lebensmittelforschung, in der Genussmittelindustrie, als wissenschaftlicher Journalist,
als Berater von Privathaushalten und Verantwortlichen für Großküchen oder in der Produktentwicklung.
|